Liebe Patientin, Lieber Patient!
Die Abteilung für Chirurgie bietet der Bevölkerung der Region eine hochmoderne Versorgung. Das Spektrum umfasst schwerpunktmäßig Eingriffe der Allgemein-und Viszeralchirurgie- sowie der Orthopädie-Traumatologie.
Ein Team von engagierten und profilierten Chirurgen und Unfallchirurgen mit langjähriger Erfahrung ist vor Ort im Einsatz.
Medizinische Kompetenz und Menschlichkeit werden hier vereint.
Prim. Dr. Roland Fegerl
- Die Abteilung für Chirurgie verfügt über 40 Betten
- eine voll ausgestattete interdisziplinäre Intensivstation
- eine allgemeinchirurgische- und orthopädisch-traumatologische Akut – und Bestellambulanz, in der täglich bis zu 150 Patienten behandelt werden, eine 24-Stunden-Notfallambulanz und Notaufnahme
Prim. Dr. Roland Fegerl
Sekretariat: Dagmar Winter
Telefon: +43 (3172) 2214-2106
Fax: +43 (3172) 2214-2117
E-Mail: Chirurgie.LKHWeiz@kages.at
Station:
Stationsleitung: DGKP Evelin Ponsold
Telefon: +43 (3172) 2214 - 2230
Fax: +43 (3172) 2280
Behandlung & Therapie
Schwerpunkte der Abteilung liegen in der laparoskopischen Chirurgie (Knopflochchirurgie). Es werden Eingriffe am Blinddarm, an der Gallenblase, dem Gallengangssystem, am Magen (Refluxchirurgie), bei Leistenbrüchen, Narben- und Bauchwandbrüchen sowie bei gut- und bösartigen Erkrankungen am Magen-Darm-Trakt routinemäßig minimalinvasiv durchgeführt. Selbstverständlich wird auch das gesamte Spektrum konventioneller Operationen angeboten. Dazu gehören große Bauchoperationen, Operationen an der Schilddrüse, bei Krampfadern und am Enddarm (Hämorrhoidalleiden, Fisteln etc.) Die Anwendung modernster Operationsverfahren und Miteinbeziehung neuer Erkenntnisse aus der sogenannten Fast-Track Chirurgie ermöglicht es die körpereigene Stressreaktion bei einem operativen Eingriff möglichst klein zu halten und das allgemeine Wohlbefinden des Patienten in jeder Phase seiner chirurgischen Behandlung zu steigern.
Täglich und rund um die Uhr erfolgt die Versorgung von Unfallpatienten, von leichten Verletzungen bis zur Versorgung von Mehrfachverletzten mit modernsten Operationsverfahren und Implantaten inkl. Versorgung mit Endoprothesen. Neben unfallbedingten Verletzungen werden auch Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates behandelt: arthroskopische Techniken (Gelenksspiegelungen), rekonstruktive Therapie (Wiederherstellungen) bei Band- und Sehnenverletzungen sowie korrigierende Eingriffe bis hin zum Gelenksersatz mittels Endoprothese werden routinemäßig durchgeführt.
Viele Operationen und Behandlungen werden auch tagesklinisch angeboten. Der Patient kann das Krankenhaus noch am Operationstag verlassen.
Für tagesklinische Eingriffe gelten selbstverständlich dieselben Qualitäts- und Sicherheitsstandards wie bei einem mehrtägigen stationären Aufenthalt.
Die Versorgungsqualität und Patientensicherheit steht hierbei an erster Stelle deshalb sind einige Punkte besonders zu beachten:
Vor der Operation gehört dazu die Veranlassung und Erstellung wichtiger Befunde sowie die Feststellung der Narkosetauglichkeit.
Auch die Grundsätze der Rechtsprechung sind zu beachten, etwa die Pflicht zur Aufklärung in ausreichend weitem zeitlichem Abstand zur Operation. Diese Umstände machen eine Vorstellung für die Voruntersuchung + Aufklärung vor dem Termin der schlussendlichen Behandlung erforderlich.
Die Operation selbst wird von einem erfahrenen Operateur nach denselben hohen medizinischen Anforderungen wie bei stationären Patienten durchgeführt.
Voraussetzungen für Tagesklinische Behandlung
- Angestrebte kurze OP-Dauer
- Geringer zu erwartender Blutverlust
- Geringe Komplikationswahrscheinlichkeit
- Guter Patientenallgemeinzustand
- Postoperative 24h-Betreuung
- Telefonische Erreichbarkeit
- Erreichbarkeit des nächsten LKH mit 24-Stunden Aufnahme innerhalb von 30 Minuten
- Einverständnis des Patienten
Was sind die Vorteile einer Tagesklinik?
- Kurze Verweildauer in der Klinik ohne Übernachtung
- Erholung nach der Operation im gewohnten familiären Umfeld
- Nachbetreuung durch die Klinik
- Falls einmal ein Problem auftreten sollte: ärztliche Bereitschaft in der Klinik rund um die Uhr und die Möglichkeit zur stationären Aufnahme jederzeit gegeben
Ambulanzen
Ambulanzen |
Öffnungszeiten |
Kontakt |
---|---|---|
Allgemeine chirurgische und unfallchirurgische Ambulanz |
Montag bis Freitag von 07:00 bis 13:00 Uhr Bestellambulanz nach Terminvereinbarung Außerhalb der Ambulanzzeiten nur Behandlung von Notfällen! Wochenende: von Freitag 24:00 bis Montag 07:00 Uhr Keine chirurgische Ambulanz! |
Telefon: +43 (3172) 2214-2500 |
Allgemeine chirurgische und unfallchirurgische Ambulanz
Montag bis Freitag
von 07:00 bis 13:00 Uhr
Bestellambulanz nach Terminvereinbarung
Außerhalb der Ambulanzzeiten nur Behandlung von Notfällen!
Telefon: +43 (3172) 2214-2500
Anreise & Lageplan
Adresse: Franz Pichler Straße 85, 8160 Weiz
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die nächste Bus- und Zughaltestelle befindet sich ca. 800 Meter vom Haupteingang entfernt am Bahnhof.
An- und Heimreise mit dem Taxi: Sie haben über die Rezeption die Möglichkeit ein Taxi zu bestellen.
Anreise mit dem PKW: Folgen Sie der B64 bis zur Kreuzung Birkfelderstraße/Kapruner-Generatorstraße und nehmen Sie dann die Abzweigung zum Krankenhaus.
Das Abstellen von PKW´s im Anstaltsareal ist am Besucherparkplatz möglich. Dieser befindet sich gleich nach der Zufahrt.