Medizin Technische Dienste

Gemeinsame Einrichtungen | LKH Weiz

Liebe Patientin, Lieber Patient! 

Die medizin-technischen  Dienste sind an allen Abteilungen des LKH Weiz tätig und stellen einen unverzichtbaren Teil im Erfolg der medizinischen Gesamttherapie dar.

Mit unserer Fachexpertise stehen wir Ihnen in diesen Belangen gerne zur Seite.


Kontakt

MTD Koordinatorin

Klaminger Olga

Telefon: +43 (3172) 2214-2611

E-Mail: olga.klaminger@kages.at

Liebe Patientin, Lieber Patient! 

Die medizin-technischen  Dienste sind an allen Abteilungen des LKH Weiz tätig und stellen einen unverzichtbaren Teil im Erfolg der medizinischen Gesamttherapie dar.

Mit unserer Fachexpertise stehen wir Ihnen in diesen Belangen gerne zur Seite.

Kontakt

MTD Koordinatorin

Klaminger Olga

Telefon: +43 (3172) 2214-2611

E-Mail: olga.klaminger@kages.at

Behandlung & Therapie

© Kages

Mittels modernster, EDV-unterstützter Technik werden im Laborbereich jährlich ca. 450.000 Analysen durchgeführt. 11 eigenverantwortlich tätige Biomedizinische Analytiker unterstützen den Arzt bei Früherkennung, Diagnostik und Verlaufskontrolle von Erkrankungen.

Im Bereich der Klinischen Chemie untersuchen wir mit modernen Analyseautomaten Körperflüssigkeiten wie Blut, Stuhl, Harn und Punktionsmaterialien auf Stoffwechselprodukte, Elektrolyte, Enzyme, Hormone, Tumormarker und Medikamentenspiegel.

Die mikroskopische Beurteilung von Blutzellen aufgrund ihrer Gestalt und zahlenmäßigen Verteilung durch die Biomedizinischen Analytiker dient zur Diagnostik von Bluterkrankungen wie Anämien und Leukämien.

Mittels geeigneter Tests wird das Blutgerinnungssystem untersucht bzw die Verlaufskontrolle von Patienten überwacht, die mit Gerinnungshemmern behandelt werden. Die Bestimmung der Blutgruppe und des Rhesusfaktors, die Verträglichkeitstests von Spender und Empfänger vor einer Bluttransfusion, die Überprüfung des Blutes auf Antikörper sowie die Verwaltung des Blutdepots gehört ebenfalls zu unserem Tätigkeitsbereich.

Durch die ständige Durchführung von internen und externen Kontrollen, die Teilnahme an Rundversuchen und die fachgerechte Wartung aller Geräte bemüht sich das Team des Labors um die bestmögliche Qualität der Analysenergebnisse.

 

© Kages

Ernährung ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Therapie. Wissenschaftlich fundierte Kostformen, abgestimmt auf Krankheitsbilder und Bedürfnisse von PatientInnen, bilden die Basis der Speisenversorgung im Krankenhaus. Die diätologische Arbeit umfasst die Beratung und Betreuung von PatientInnen und Angehörigen, die Erstellung individueller ernährungstherapeutischer Konzepte gemäß ärztlicher Verordnungen sowie Präventivmaßnahmen für mehr Wohlbefinden.

Die Hauptaufgabengebiete im LKH Weiz umfassen unter anderem:

  • die Durchführung von individuell angepassten Ernährungsberatungen,
  • die Zusammenstellung individueller Kostformen für die PatientInnen,
  • die Durchführung strukturierter Diabetikerschulungen,
  • die Bedarfsermittlung und Nahrungsverschreibung für PatientInnen mit enteraler oder parenteraler Ernährung sowie das damit zusammenhängende Entlassungsmanagement,
  • die Erstellung von Beratungsunterlagen,
  • die diätetische Schulung des Küchenpersonals

und ist durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen (Ärzte, Pflege, Küchenpersonal, etc.) gekennzeichnet.

© kages

Konventionelles und mobiles Röntgen, die Durchleuchtung und die Computertomographie, ausgestattet mit Geräten vom neuesten Stand der Technik, sind die Kernpunkte des Röntgens im LKH Weiz.

Ein 11 köpfiges Röntgen Team bestehend aus fachlich bestens ausgebildeten RadiologietechnologInnen und med. technischen Fachdiensten fertigt CT und Röntgen Bilder an. Befundet werden diese Untersuchungen vor Ort oder teleradiologisch von Ärztinnen und Ärzten vom Institut der Radiologie des Krankenhausverbundes Feldbach-Fürstenfeld unter der Leitung von Prim. Priv. Doz. Dr. Gerald Wolf, somit ist die Patientenversorgung rund um die Uhr gegeben.

Mit Hilfe der Computertomographie ist es möglich, in kurzer Zeit, sehr detailreiche und aussagekräftige Schnittbilder für lebenswichtige Informationen anzufertigen. Patient und Untersucher profitieren von den raschen Expertisen bestimmter Fachärzte unter der Nutzung des digitalen Netzes.                                                                       

 

© kages

Die Physiotherapie befasst sich in einem ganzheitlichen Ansatz mit der Vermeidung von Funktionsstörungen verschiedener Körpersysteme und der Erhaltung sowie Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit des Menschen basierend auf den neuesten Erkenntnissen.

Gemeinsam mit den Patienten werden die therapeutischen Ziele in der Prävention und Gesundheitsförderung, Therapie und Rehabilitation abgestimmt.

Ziel der Physiotherapie ist eine individuelle Bewegungs- und Schmerzfreiheit der Patienten sowie Selbstständigkeit und Lebensqualität zu ermöglichen.

Anreise & Lageplan

Adresse:   Franz Pichler Straße 85, 8160 Weiz

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die nächste Bus- und Zughaltestelle befindet sich ca. 800 Meter vom Haupteingang entfernt am Bahnhof. 

An- und Heimreise mit dem Taxi:  Sie haben über die Rezeption die Möglichkeit ein Taxi zu bestellen.

Anreise mit dem PKW: Folgen Sie der B64 bis zur Kreuzung Birkfelderstraße/Kapruner-Generatorstraße und nehmen Sie dann die Abzweigung zum Krankenhaus.

 

Das Abstellen von PKW´s im Anstaltsareal ist am Besucherparkplatz möglich. Dieser befindet sich gleich nach der Zufahrt.

 

Anreise & Lageplan

Adresse:   Franz Pichler Straße 85, 8160 Weiz

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die nächste Bus- und Zughaltestelle befindet sich ca. 800 Meter vom Haupteingang entfernt am Bahnhof. 

An- und Heimreise mit dem Taxi:  Sie haben über die Rezeption die Möglichkeit ein Taxi zu bestellen.

Anreise mit dem PKW: Folgen Sie der B64 bis zur Kreuzung Birkfelderstraße/Kapruner-Generatorstraße und nehmen Sie dann die Abzweigung zum Krankenhaus.

 

Das Abstellen von PKW´s im Anstaltsareal ist am Besucherparkplatz möglich. Dieser befindet sich gleich nach der Zufahrt.