Informationen von A-Z
Untenstehend finden Sie alle Informationen für Ihren Aufenthalt bei uns.
Administrative Aufnahme
Sind Sie krankenversichert, so übernimmt die Sozialversicherung die Krankenhauskosten. Die Höhe des derzeit geltenden Kostenbeitrags sowie der damit zusammenhängenden Verrechnungsmodalitäten erfahren Sie in der Verwaltung. Ihre persönlichen Daten können Sie unseren Mitarbeitern unbesorgt anvertrauen, denn alle unterliegen einer strengen gesetzlichen Schweigepflicht.
Alkohol und Rauchen
Der Konsum von Alkohol und Nikotin oder Drogen kann den Genesungsverlauf stören und insbesondere bei gleichzeitiger medikamentöser Behandlung gefährliche Nebenwirkungen hervorrufen. Wir ersuchen Sie daher, in Ihrem eigenen Interesse, ihre Gesundheit durch den Konsum dieser Suchtmittel nicht zu gefährden. Das LKH Weiz ist ein rauchfreies Krankenhaus, deswegen gilt im ganzen Haus Rauchverbot.
Auf der Station
Die unterschiedlichsten Gesundheitsberufe betreuen Sie rund um die Uhr. Alle sind bemüht auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen.
Auskunft über den Gesundheitszustand
Haben Sie Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand oder zu vorgeschlagenen Maßnahmen, sprechen Sie bitte offen mit Ihrem behandelnden Arzt darüber. Das gesamte Personal unterliegt gegenüber Dritten (mit wenigen gesetzlichen Ausnahmen) der Verschwiegenheitspflicht. Diese kann nur mit Ihrer Zustimmung aufgehoben werden. Telefonische Auskünfte werden nur dann erteilt, wenn der Anrufer das von Ihnen vergebene Kennwort nennt. Dieses Kennwort ist in der Krankengeschichte vermerkt.
Anwesenheit
Während des Spitalsaufenthaltes darf der Patient das Krankenhaus nicht verlassen. Wichtig ist, dass Sie sich zu den angegebenen Visiten-, Pflege- und Therapiezeiten im Krankenzimmer aufhalten (siehe Tagesablauf der jeweiligen Station).
Besuchszeiten
Aufgrund der derzeit herrschenden Covid 19 Pandemie und zum Schutz der Patienten und des Personals ist derzeit ein Besuch der Patienten nicht möglich. Ausgenommen sind Besucher von sterbenden Patienten und Besucher von Palliativ- und Hospizpatienten.
Besuchs- und Begleitdienst
Dieser ehrenamtliche Dienst ist im Rahmen des Sozialen Dienstes ein wichtiger, nicht mehr wegzudenkender kostenfreier Beitrag des Roten Kreuzes. Dieser betreut unsere Patienten im Wartebereich der Ambulanzen sowie im stationären Umfeld. Die ehrenamtlichen Rotkreuz-Mitarbeiter bieten unentgeltlich und freiwillig diese Dienste an. Leider kann dieser Dienst aufgrund der Covid Pandemie derzeit nicht angeboten werden!
Blumen
Blumen bringen Freude ans Krankenbett. Beachten Sie jedoch, dass gewisse Blumen für Krankenzimmer nicht geeignet sind. Topfpflanzen bergen Infektionsgefahr und dürfen daher nicht mitgebracht werden. Auch stark duftende Blumen sollten nicht im Krankenzimmer stehen. Auf den Stationen stehen genügend Blumenvasen zur Verfügung.
Bus/Taxi
Direkt vor dem Krankenhaus befindet sich eine WASTI-Haltestelle (Weizer Anrufsammeltaxi). Tel.Nr.: +43 (3172) 42500. Im Bedarfsfall rufen wir gerne für Sie an oder bestellen Ihnen ein Taxi.
Cafeteria – Buffet
Aufgrund der derzeit geltenden Covid Maßnahmen ist unsere Cafeteria derzeit geschlossen.
Entlassung
Wenn Ihre Genesung soweit fortgeschritten ist, dass Sie nach Hause dürfen, veranlasst der Arzt Ihre Entlassung. Im Falle einer komplexen Entlassung wird unserseits auch die Entlassungsmanagerin mit eingebunden. Der Arzt bespricht mit Ihnen, welche Verhaltensweisen zu beachten sind, welche Medikamente Sie einnehmen müssen und Ähnliches mehr. Wenn Nachuntersuchungen, Therapien nötig sind, werden auch erste Termine festgelegt. Bei Ihrer Entlassung erhalten Sie einen Kurzbericht für Ihren weiterbehandelnden Arzt mit Therapieempfehlungen und Angabe der hier im Haus verwendeten Medikamente. Im so genannten „Arztbrief“, der entweder direkt an Ihren Hausarzt geht oder Ihnen zur Weitergabe ausgehändigt wird, informiert der behandelnde Arzt Ihren Hausarzt genau über Art und Verlauf Ihrer Behandlung.
Kontakt Entlassungsmangement: +43 (3172) 2214-2320
Friseur mobil
Sollten Sie während des Krankenhausaufenthaltes einen Friseur benötigen, wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal.
Geld und Wertgegenstände
Größere Geldbeträge oder Schmuck können in der Verwaltung für Sie aufbewahrt werden. Für nicht in Verwahrung genommene Wertgegenstände oder Geldbeträge kann keine Haftung übernommen werden
Getränke
Auf Ihrer Station finden Sie Tee und Mineralwasser zur freien Entnahme. Sollte Ihnen Ihr Arzt besondere Tees oder Getränke verordnen, so erhalten Sie diese vom Pflegepersonal.
Hausordnung
Die für unser Krankenhaus gültige Hausordnung ist auf jeder Station ausgehängt. Wir bitten Sie, diese zur Kenntnis zu nehmen.
Hygiene
Wir bitten Sie, die Abstandsregeln, Händedesinfektion und das Tragen der FFP2 Maske im Krankenhaus einzuhalten.
Lob, Anregungen, Beschwerden
Anregungen und Kritik helfen uns Schwachstellen aufzufinden und uns immer weiter zu verbessern. Auch über Lob freuen wir uns. Für Ihre Rückmeldung bekommen Sie am Stationsstützpunkt ein Formular und können dieses ausgefüllt in den dort angebrachten Patienten-Briefkasten einwerfen. Bei gravierenden Problemen, welche die ärztliche Betreuung betreffen, können Sie sich an den Ärztlichen Direktor wenden. Bei Problemen der pflegerischen Betreuung ist die Pflegedirektorin Ihr Ansprechpartner, bei strukturellen (Ausstattung, Lärm etc.) und verwaltungstechnischen (Finanzen etc.) Problemen ist der Betriebsdirektor für Sie da.
Mahlzeiten
Für die Menüwahl wird Ihnen der Speiseplan bei der stationären Aufnahme vorgelegt. Sie haben mittags und abends die Möglichkeit aus drei Menüs zu wählen. Viele Krankheiten bedingen spezielle Ernährungsformen. Für individuelle Fragen zum Essen und Trinken steht ihnen gerne unsere Diätologin zur Verfügung.
Medikamente
Teilen Sie bitte dem behandelnden Arzt Ihre bisher verschriebenen Medikamente genau mit und nehmen Sie bitte nur die vom behandelnden Arzt im Krankenhaus verordneten Medikamente ein.
Mobiltelefone
Mobiltelefone können in Einzelfällen elektronisch gesteuerte medizinische Geräte in ihrer Funktion stören. Daher dürfen Mobiltelefone in einigen Bereichen nicht verwendet werden. Folgen Sie bitte diesbezüglich den Anweisungen von Ärzten und Pflegepersonal.
Nachtruhe
Ausreichender Schlaf fördert die Genesung, wir bitten Sie die Nachtruhe einzuhalten.
Patienten-Portal:
Mit diesem Service kann man nach höchsten Sicherheitsstandards mittels Bürgerkarte oder Handy-Signatur persönliche Befunde und Bilder die im Krankenhaus erstellt wurden jederzeit und überall online abrufen.
Parkplatz
Patienten und Besucher können direkt vor dem Haupteingang parken. Es sind auch zwei gekennzeichnete Behindertenparkplätze vorhanden.
Post
Die eingehende Post wird von der Verwaltung an Sie weitergeleitet. Wenn Sie Briefe absenden wollen, werden diese von der Verwaltung, bzw. den Bettenstationen weitergeleitet.
Seelsorge
Wenn Sie das Bedürfnis nach religiösem Beistand haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Pflegeperson.
Kapelle
Die Krankenhauskapelle befindet sich im Erdgeschoß und steht Ihnen immer für Ihr persönliches Gebet zur Verfügung. Heilige Messe: Donnerstag 18.00 Uhr.
Radio
Das Radio können Sie über die Handsteuerung der Patientenrufanlage am Bett bedienen.
Umweltschutz
Die richtige Trennung des Abfalls ist uns ein wichtiges Anliegen. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise in den Krankenzimmern.
WLAN-Internet für Patienten
Sie können das Internet über WLAN im LKH Weiz kostenlos nutzen. Das ist über das hauseigene WLAN-Netz „Interpat“ möglich. Sie benötigen dafür Ihr mitgebrachtes Laptop oder Smartphone mit WLAN. Weitere Informationen (Einstiegsmodalitäten) erhalten Sie am Stützpunkt oder finden sie in der Patienteninformationsmappe, die im Zimmer aufliegt.