Austrian Patient Safety Award 2025 für KAGes-Projekt
Das Projekt Teamergency der KAGes setzt neue Maßstäbe in der Patient*innensicherheit und wurde für ihr innovatives Notfall- und Teamtraining mit dem Austrian Patient Safety Award ausgezeichnet. Damit wird Teamergency als wertvoller und herausragender Beitrag zur Verbesserung der Versorgungsqualität im österreichischen Gesundheitswesen gewürdigt.
Bei medizinischen Notfällen zählt jede Sekunde – und vor allem das perfekte Zusammenspiel im Team. Mit Teamergency, einem in Österreich einzigartigen Trainingskonzept, zeigt die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes), wie Patient*innensicherheit, Handlungskompetenz und Zusammenarbeit Hand in Hand gehen. Für diesen innovativen Ansatz wurde das Projekt nun von der Plattform Patient*innensicherheit mit dem Austrian Patient Safety Award (APSA) 2025 ausgezeichnet.

„Diese Auszeichnung bestätigt, dass durch die Verbindung von Notfallkompetenz und Teambuilding die wirksame Basis für ein notfallsicheres Krankenhaus geschaffen wird. Die KAGes setzt damit neue Standards in der medizinischen Ausbildung und trägt wesentlich zur Sicherheit in Notfallsituationen und zur zwischenmenschlichen Zusammenarbeit bei“, betont Univ.-Prof. Ing. Dr. Dr. h.c. Gerhard Stark, Vorstandsvorsitzender der KAGes.
„Die Trainings sind so konzipiert, dass Mitarbeiter*innen verschiedener Berufsgruppen gemeinsam trainieren und der Austausch gefördert wird. Dieser ganzheitliche Ansatz verbessert nicht nur die Effizienz und Qualität der Patient*innenversorgung, sondern stärkt auch den Teamgeist und das gegenseitige Verständnis unter den Mitarbeiter*innen.“, ergänzt Mag. DDr. Ulf Drabek, MBA MSc, Vorstand für Finanzen und Technik. “Unser Dank gilt allen, die dazu beigetragen haben, dieses Konzept in der KAGes zum Erfolg zu führen“, so Stark und Drabek.
Auch Landesrat Dr. Karlheinz Kornhäusl zeigt sich erfreut über die Auszeichnung: „Das Projekt ist ein Paradebeispiel dafür, wie gelebte interdisziplinäre Zusammenarbeit die Patientensicherheit erhöht. Die KAGes stellt die Patienten in den Mittelpunkt und bietet höchste Versorgungsqualität. Ich gratuliere dem Team ganz herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung.“
Ein Trainingsprogramm, das Leben rettet
Teamergency steht für ein strukturiertes, evidenzbasiertes Trainingskonzept, das Notfallmanagement und Teamarbeit in kurzen, regelmäßigen Einheiten kombiniert. Die maximal 30-minütigen Simulationstrainings finden direkt am Arbeitsplatz statt – mit vertrautem Equipment und im multiprofessionellen Team.
In der Pilotphase wurden über 115 Trainings mit mehr als 500 Teilnehmer*innen aus 13 verschiedenen Abteilungen – sowohl klinische als auch nicht-klinische Bereiche – und unterschiedlichsten Berufsgruppen durchgeführt. Die Ergebnisse der Pilotstudie zeigen ein klares Bild: Die Mehrheit der Teilnehmenden fühlte sich im Notfall sicherer, empfand die Trainings als klinisch relevant, berichteten über eine verbesserte Teamkommunikation und erlebten eine höhere Zufriedenheit am Arbeitsplatz.
„Mit Teamergency fördern wir nicht nur die Patient*innensicherheit, sondern stärken auch die Zusammenarbeit und das Vertrauen im Team – über Berufsgruppen hinweg“, erklärt Teamergency-Projektleiter Dr. Bernhard Kowalski.
Teamergency ist multiprofessionell, evidenzbasiert und nachhaltig. Es folgt dem Prinzip des Low-Dose, High-Frequency Training: kurze, hochfrequente Einheiten, die regelmäßig im eigenen Team stattfinden. Das Konzept beruht auf wissenschaftlichen Grundlagen, sowie auf Methoden des Crew Resource Managements (CRM) aus der Luftfahrt. Ziel ist es medizinische Exzellenz mit klarer Kommunikation, Rollenverständnis und psychologischer Sicherheit zu verbinden.
Rollout auf weitere KAGes-Standorte
Aufgrund des großen Erfolgs und der hohen Akzeptanz wird Teamergency seit Jänner 2025 schrittweise innerhalb der KAGes implementiert. Eine zentrale Teamergency Academy im medizinischen Simulationszentrum der KAGes übernimmt dabei die Ausbildung eigener Instruktor*innen, die die Trainings vor Ort durchführen. Auf diese Weise wird eine einheitlich hohe Trainingsqualität in allen Einrichtungen sichergestellt.
Christine Moisi, MSc
KAGes Unternehmenskommunikation
Telefon: 0664 3978080
Mail: christine.moisi@kages.at