Premiere mit Lehre: Vier Lehrlinge starten ihre Ausbildung zur Pflegefachassistenz am LKH Weiz

Pressemitteilung

Ein neuer Meilenstein für die Pflegeausbildung in der Steiermark: Vier Lehrlinge der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes) haben ihre Ausbildung zur Pflegefachassistenz am LKH Weiz begonnen. Die fachliche Ausbildung erfolgt direkt am LKH Weiz, die Berufsschule besuchen die angehenden Pflegefachkräfte in Bad Radkersburg. Die Lehre dauert vier Jahre, zusätzlich besteht die Möglichkeit einer berufsbegleitenden Matura.

Sie haben ihre Lehre zur Pflegefachassistenz am LKH Weiz begonnen: Larissa Winter (erste Reihe, links), Florian Friesenbichler (zweite Reihe, links), Jana Schütter (erste Reihe, zweite von rechts) und Tamara Berenyi (erste Reihe, ganz rechts) Herzlich begrüßt wurden sie von Pflegedirektorin Gabriele Möstl (zweite Reihe, ganz rechts), Praxisanleiterin Angelika Flechl (zweite Reihe, Mitte) sowie Heidelinde Bachler, Pflegeleitung am LKH Weiz (erste Reihe). | ©LKH Weiz / Kurt Remling

Sie heißen Larissa Winter, Florian Friesenbichler, Jana Schütter und Tamara Berenyi und sind zwischen 15 und 17 Jahre alt. Am 1. September 2025 starteten sie ihre Lehre zur Pflegefachassistenz. Das Besondere daran: Sie erlernen den Beruf der Pflegefachassistenz direkt im Setting eines Krankenhauses.
Möglich macht dies die KAGes, die mit der Pflegelehre im Spitalssetting österreichweit eine Vorreiterrolle einnimmt. Lange Zeit war die Idee einer Pflegelehre nicht umsetzbar, da Jugendliche erst mit 17 Jahren pflegerische Arbeit an Patient*innen übernehmen dürfen. Ein neu erarbeitetes Curriculum mit viel Simulationstraining, das die Auszubildenden auf die Arbeit an Patient*innen vorbereitet, hat die Pflegelehre schließlich möglich gemacht. Das neue Ausbildungsangebot bietet vor allem einen praxisnahen Einstieg direkt nach der Pflichtschule. „Die Pflegelehre verbindet Theorie und Praxis und ermöglicht einen nahtlosen Übergang in die Berufswelt“, betont Gabriele Möstl, Pflegedirektorin des Uniklinikum Graz im Verbund mit dem Landeskrankenhaus Weiz. „Wir sehen darin eine große Chance, junge Menschen frühzeitig für die Pflege zu begeistern.“

Konzept der Pflegelehre spricht Jugendliche an

Die vier Weizer Lehrlinge freuen sich zu Ausbildungsstart über ihre neue Ausbildungsoption. Florian Friesenbichler hat über seine Mutter davon erfahren, die selbst Pflegekraft am Uniklinikum Graz ist. Jana Schütter wurde ebenfalls von ihrer Mutter darauf aufmerksam gemacht – beide haben sich vom Konzept der Pflegelehre sofort angesprochen gefühlt. Für Larissa Winter geht mit dem Start der Pflegelehre ein Kindheitswunsch in Erfüllung, denn sie hat immer schon gewusst, dass sie eines Tages in der Pflege arbeiten will. Tamara Berenyi hat über eine Ausbildungsplattform von der Möglichkeit, am LKH Weiz eine Lehre zur Pflegefachassistenz zu machen, erfahren. „Da habe ich sofort gewusst, das könnte das Richtige für mich sein.“

Pflegefachassistenz-Lehre erstmals am Standort Weiz

Mit dem Beginn der Lehre zur Pflegefachassistenz am LKH Weiz wurde das neue Ausbildungsangebot nun auf einen weiteren Standort und um eine höhere Qualifikationsstufe zur Pflegefachassistenz erweitert. Bereits im April 2024 haben Lehrlinge eine dreijährige Ausbildung zur Pflegeassistenz begonnen – dies im LKH Graz II, an den Standorten Süd und West. Eveline Brandstätter, MSc, KAGes Direktorin für Pflege, zeigt sich zufrieden: „Insgesamt haben wir derzeit 11 Pflege-Lehrlinge in der KAGes: vier im LKH Weiz und sieben im LKH Graz II. Es gibt laufend Initiativbewerbungen und die Nachfrage ist sehr gut.“ Die Lehre zur Pflegefachassistenz dauert ein Jahr länger als jene zur Pflegeassistenz, Pflegefachassistent*innen haben später auch ein – im Vergleich zur Pflegeassistenz – erweitertes Kompetenzspektrum. Beides sind Pflegeassistenzberufe, die diplomiertes Pflegepersonal sowie Ärzt*innen bei der Betreuung pflegebedürftiger Menschen unterstützen.

Heidelinde Bachler, Pflegeleitung am LKH Weiz: „Ich freue mich, dass wir als erster Standort Lehrlinge in der Pflegefachassistenz ausbilden dürfen. Sie finden hier die besten Rahmenbedingungen, um ihre Begeisterung für die Pflege weiterzuentwickeln.“ Für die Lehrlinge vor Ort hauptzuständige Praxisanleiterin ist DGKP Angelika Flechl. „Es ist eine schöne und zugleich herausfordernde Aufgabe, junge Menschen an den Pflegeberuf heranzuführen. Gerade angesichts des aktuellen Pflegemangels empfinde ich es als wichtig, junge Menschen zu motivieren, diesen Beruf zu ergreifen, und ihnen die vielen schönen, aber auch anspruchsvollen Seiten der Pflege zu zeigen“, sagt sie.

Pflegelehre im Überblick

Pilotprojekt: 
Erste Lehrlinge starteten im April 2024 am LKH Graz II (Standorte Süd und West). Nach erfolgreicher Evaluierung wurde das Modell mit 1. September auf das LKH Weiz ausgeweitet.

Ausbildungsdauer: 
4 Jahre (Pflegefachassistenz) bzw. 3 Jahre (Pflegeassistenz). Absolvent*innen der Pflegeassistenz-Lehre können sich berufsbegleitend zur Pflegefachassistenz weiterqualifizieren.

Option Lehre mit Matura: 
Beide Modelle können mit einer Matura kombiniert werden.

Vorteile: 
direkter Berufseinstieg nach der Pflichtschule, praxisnahe Ausbildung im Krankenhaus, Verbindung von Theorie und Praxis, frühe Orientierung in einem sinnstiftenden Berufsfeld

Presseanfragen

Pressestelle des LKH-Univ. Klinikum Graz
Mag. Simone Pfandl-Pichler
Auenbruggerplatz 1, 8036 Graz

Telefon: +43 316 385-87791
Fax: +43 316 385-16942

simone.pichler@uniklinikum.kages.at

Downloads

Abdruck kostenfrei unter korrekter Angabe des Fotocredits: